Definition: Was sind die WCAG?
WCAG steht für Web Content Accessibility Guidelines. Sie sind ein international anerkannter Standard des W3C (World Wide Web Consortium), der beschreibt, wie Websites, Apps und digitale Inhalte so gestaltet werden, dass sie für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Ziel ist es, Informationen wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und technisch robust bereitzustellen.
Die vier POUR-Prinzipien der Barrierefreiheit
- Perceivable (Wahrnehmbar): Inhalte müssen auch für Menschen mit Sinneseinschränkungen zugänglich sein – z. B. durch Textalternativen für Bilder und Untertitel für Videos.
- Operable (Bedienbar): Alle Funktionen müssen per Tastatur nutzbar sein; UI-Elemente benötigen sichtbaren Fokus.
- Understandable (Verständlich): Die Website sollte vorhersehbar aufgebaut sein und klare Fehlermeldungen anzeigen.
- Robust: Inhalte müssen technisch so aufgebaut sein, dass sie auch mit Screenreadern und anderen Hilfsmitteln korrekt funktionieren – durch sauberen HTML-Code und ARIA-Rollen.
Was ist neu in WCAG 2.2 (gültig seit Oktober 2023)
Die aktuelle Version WCAG 2.2 ergänzt die bisherigen Kriterien um neue Anforderungen. Einige Beispiele:
- Focus Appearance: Der sichtbare Tastatur-Fokus muss mindestens 2 Pixel groß sein.
- Dragging Movements: Funktionen wie Drag & Drop müssen alternativ bedienbar sein.
- Accessible Authentication: Logins dürfen nicht nur über CAPTCHAs oder Puzzle gelöst werden müssen.
Details zu den neuen Erfolgskriterien in WCAG 2.2
3-Schritte-Plan zur WCAG-AA-Konformität
- Schnellaudit durchführen:Tools wie axe DevTools, Lighthouse oder der BITV-Test finden viele Barrieren automatisch.
- Manuell testen:
- Website mit Screenreader (z. B. NVDA, VoiceOver) durchgehen
- Nur mit Tastatur bedienen – keine Maus verwenden!
- Dokumentation erstellen:
- Barrierefreiheitserklärung veröffentlichen
- Roadmap für Verbesserungen bereitstellen (gesetzlich gefordert bei BFSG/BITV)
Fakt am Rande: Laut der WebAIM Million 2024 erfüllen nur 4 % der weltweit größten 1 Million Websites alle WCAG-AA-Kriterien vollständig.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen A, AA und AAA?
- A = Mindestanforderung
- AA = gesetzlicher Standard in der EU (BFSG, BITV)
- AAA = freiwillige Top-Stufe für maximale Barrierefreiheit
Muss ich WCAG AAA erfüllen?
Nein – gesetzlich gefordert ist meist nur WCAG 2.1 oder 2.2 – Stufe AA.
Wie oft sollte man einen Re-Audit machen?
Alle 12-24 Monate oder nach einem größeren Website-Relaunch.