Definition: Was ist ein Hyperlink?
Ein Hyperlink ist ein klickbares Element, das von einer Stelle im Internet oder einem Dokument zu einem anderen Ziel führt. Das kann eine andere Seite, eine Datei, eine E-Mail-Adresse oder ein bestimmter Abschnitt auf derselben Seite sein. Hyperlinks verbinden Inhalte und machen das Web navigierbar.
Grundsyntax eines Hyperlinks
<a href="https://x06.de/lexikon/">Lexikon besuchen</a>
href="..."
: Zieladresse (URL)- Sichtbarer Ankertext: Der Text, auf den Besucher klicken
Arten von Hyperlinks
Typ | Zweck |
---|---|
Interner Link | Verweist auf eine Seite innerhalb derselben Website – stärkt SEO und verbessert die Benutzerführung. |
Externer Link | Führt auf eine andere Domain – sollte idealerweise in einem neuen Tab geöffnet werden (target="_blank") . |
Anker-Link | Springt zu einer bestimmten Stelle auf derselben Seite (z. B. #faq ). |
Mailto-Link | Öffnet ein E-Mail-Programm mit vorausgefüllter Adresse (mailto:hallo@x06.de ). |
Wichtige Sicherheitsattribute
rel="noopener noreferrer"
: Schützt vor Sicherheitslücken bei Links, die in neuen Tabs geöffnet werden.rel="nofollow"
: Signalisiert Google, dass einem Link kein „Linkjuice“ übertragen werden soll (z. B. bei Werbelinks).rel="ugc"
: Kennzeichnet nutzergenerierte Inhalte (z. B. Links in Kommentaren).
Best Practices für gute Nutzererfahrung (UX) 2025
- Links klar sichtbar machen: Entweder durch Unterstreichung oder durch einen Farbkontrast von mindestens 3:1 gegenüber dem normalen Text.
- Touch-Flächen auf Mobile optimieren: Link-Ziele sollten mindestens 44 × 44 Pixel groß sein.
- Beschreibende Ankertexte verwenden: Statt „Hier klicken“ lieber konkrete Beschreibungen wie „Kostenlose Checkliste herunterladen“.
FAQ
Muss jeder externe Link mit „nofollow“ markiert werden?
Nein. Nur Links zu Werbung oder nicht vertrauenswürdigen Seiten sollten „nofollow“ erhalten. Redaktionelle Empfehlungen dürfen „follow“ bleiben.
Sollen externe Links immer in einem neuen Tab öffnen?
Ja, bei externen Quellen ist es üblich, sie in einem neuen Tab zu öffnen. Interne Links hingegen sollten im selben Tab bleiben, um die Nutzerführung einfach zu halten.
Wie wichtig ist Barrierefreiheit bei Links?
Sehr wichtig. Screenreader lesen Linktexte zusammen mit dem Hinweis „Link“ vor. Verwende deshalb beschreibende Linktexte und vermeide Formulierungen wie „Mehr lesen“.
Interne Verlinkung zu schwach?
X-06 Designs hilft dir, ein starkes internes Linknetzwerk aufzubauen – für bessere Nutzerführung und mehr SEO-Power!