Skip to content

Corporate Identity (CI)

Definition: Was ist Corporate Identity?

Corporate Identity (CI) beschreibt die Gesamtheit aller Merkmale, die ein Unternehmen oder eine Marke unverwechselbar machen – nach außen und nach innen. Sie umfasst Strategie, Design, Kommunikation und Verhalten und sorgt dafür, dass Kunden, Partner und Mitarbeitende die Marke konsistent und glaubwürdig wahrnehmen.

➡️ Ziel: Identität statt nur Erscheinungsbild – Wiedererkennung, Vertrauen und klare Differenzierung im Wettbewerb.

Die vier Säulen der Corporate Identity

Bereich Bedeutung Beispiele
Corporate Philosophy Grundwerte und ethische Haltung des Unternehmens Nachhaltigkeit, Innovationsfreude, soziale Verantwortung
Corporate Behaviour Verhalten gegenüber Kunden, Partnern, Öffentlichkeit und intern Servicekultur, Führungsstil, Dresscodes, Diversity
Corporate Communication Sprachstil und Kommunikationsstrategie Tonalität (z. B. locker vs. seriös), Claims, Krisenkommunikation
Corporate Design Visuelle Erscheinung der Marke Logo, Farben, Typografie, Bildsprache, Gestaltung von Website & Print

Wichtig: Corporate Design ist nur ein Teilbereich der gesamten Corporate Identity!

Bestandteile einer starken Corporate Identity

  • Vision und Mission:
    • Vision: Wo will die Marke langfristig hin? (z. B. „Klimaneutraler Versand bis 2030“)
    • Mission: Was ist der konkrete Auftrag heute? (z. B. „Nachhaltige Lieferketten entwickeln“)
  • Werte und Markenpersönlichkeit:
    Authentische Leitlinien für Verhalten und Entscheidungen im Unternehmen.
  • Verbal Branding:
    Sprachstil und Wortwahl – vom Webtext bis zur Kundenhotline konsistent.
  • Visuelles Branding:
    • Logo in Varianten
    • Primär- und Sekundärfarben
    • Typografische Hierarchie
    • Iconsets und Designelemente
  • Corporate Sound und Motion Design:
    (Optional) Audiologos, Jingles, animierte Logo-Elemente.

Der CI-Entwicklungsprozess 2025

  1. Analyse & Research:
    • Unternehmenswerte, Positionierung, Wettbewerbsanalyse
    • Zielgruppen-Insights (Personas, Bedürfnisse, Erwartungen)
  2. Strategie-Workshop:
    • Mission, Vision, Werte definieren
    • Unique Selling Proposition (USP) und Brand Archetype festlegen
  3. Designkonzeption:
    • Moodboards, Farbsysteme, Typografie, Bildsprache entwickeln
    • Logoentwürfe, visuelle Leitmotive erstellen
  4. CI-Manual (Styleguide) erstellen:
    • Dokumentation aller Regeln für Design, Sprache, Verhalten
    • Anwendungsbeispiele (z. B. Briefpapier, Website, Social Media Assets)
  5. Rollout & Implementierung:
    • Mitarbeiterschulungen, Toolkits für interne Teams
    • Umsetzung in allen Touchpoints (Print, Web, Social, HR)
  6. Monitoring & Weiterentwicklung:
    • Regelmäßige CI-Checks (alle 2-3 Jahre)
    • Feinanpassungen bei Marktveränderungen oder Repositionierung

Praxisbeispiel: Wie eine konsistente CI wirkt

Airbnb:

  • Visuelle Sprache: Einheitliches Iconset und Farbklima weltweit
  • Kommunikation: Persönliche, einladende Tonalität
  • Verhalten: Unternehmenswerte wie „Belong anywhere“ spiegeln sich im gesamten Kundenservice wider

➡️ Ergebnis: Hoher Wiedererkennungswert, starke Markenloyalität

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Corporate Identity und Corporate Design?
Corporate Design umfasst nur die visuellen Elemente (Logo, Farben, Typo). Corporate Identity ist viel umfassender und schließt Verhalten, Kommunikation und Werte mit ein.

Wie umfangreich sollte ein CI-Manual sein?
Mindestens 20-40 Seiten für eine professionelle Marke. Enthalten sein sollten u. a.:

  • Logo- und Farbvarianten
  • Typografieregeln
  • Bildsprache & Iconography
  • Sprachstil (Tone of Voice)
  • Anwendungsbeispiele

Muss eine CI regelmäßig angepasst werden?
Ja. Alle 2-3 Jahre sollte eine Überprüfung stattfinden, um Trends, Marktveränderungen und interne Entwicklungen zu berücksichtigen.

Starke Identität gesucht?
X-06 Designs entwickelt deine individuelle Corporate Identity – strategisch fundiert, visuell beeindruckend und praxisnah implementierbar!

Hinweis zu den Inhalten
Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Sie dienen ausschließlich allgemeinen, unverbindlichen Informationszwecken – auch bei rechtlich relevanten Themen. Eine individuelle Rechtsberatung können sie nicht ersetzen. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte übernommen.