Skip to content

Favicon

Definition: Was ist ein Favicon?

Ein Favicon ist ein kleines Symbol, das in Browser-Tabs, Lesezeichen und auf dem Homescreen von Smartphones erscheint.Mit nur 16 × 16 Pixeln transportiert es deine Markenidentität und sorgt für einen professionellen, vertrauenswürdigen Auftritt im Internet.

Warum ein Favicon wichtig ist

  • Branding: Nutzer erkennen deine Website auf einen Blick – auch bei vielen offenen Tabs.
  • Vertrauen: Websites ohne Favicon wirken unfertig oder unseriös.
  • Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit: Favicons erleichtern die Orientierung, besonders bei mehreren geöffneten Seiten.
  • PWA-Unterstützung: Favicons sind Pflichtbestandteil für Progressive Web Apps (PWA) auf Mobilgeräten.

Empfohlene Formate und Größen (Stand 2025)

Größe Einsatzbereich Format
16 × 16 px Klassisches Browser-Tab .ico oder .png
32 × 32 px Desktop-Lesezeichen, Retina-Displays .png
180 × 180 px iOS Safari Homescreen-Icon („Web Clip“) .png
512 × 512 px Android Homescreen & PWA Manifest .png oder .webp
SVG Skalierbares Favicon für moderne Browser .svg

So erstellst du ein Favicon

  1. Logo vereinfachen: Reduziere Details auf maximal 2-3 Elemente/Farben – klare Formen wirken besser.
  2. Im Vektor-Format exportieren: Erstelle dein Favicon zunächst als SVG (z. B. mit Illustrator oder Figma).
  3. Rasterformate erstellen: Exportiere zusätzlich PNG-Dateien in den benötigten Größen.
  4. Optional: Mit Tools wie dem „Real Favicon Generator“ kannst du automatisch alle Formate und ein .ico-Paket erstellen.
  5. Transparenter Hintergrund: Favicons mit transparentem Hintergrund passen sich hellen und dunklen Themes an.

Favicon in WordPress einbinden

  • Standard: Gehe im Customizer auf → Website-Identität → Website-Icon → Lade ein 512 × 512 px PNG hoch.
  • SEO-Optimierung: Plugins wie Rank Math fügen automatisch Manifest- und Meta-Tags hinzu.
  • Für PWA: Erweitere dein Projekt um eine manifest.json mit passenden Icons.
  • Für SVG-Favicons: Ergänze im <head> deiner Seite:
    <link rel="icon" type="image/svg+xml" href="/favicon.svg">

Best Practices für Favicons

  • Klarheit statt Verspieltheit: Keine feinen Details oder kleine Schrift – sie gehen verloren.
  • Starker Kontrast: Das Icon sollte in hellen und dunklen Browseroberflächen gut erkennbar sein.
  • Caching beachten: Verwende lange Cache-Zeiten und versioniere bei Änderungen (z. B. favicon.svg?v=2).

FAQ

Muss ich noch ein .ico verwenden?
Ja, für maximale Kompatibilität mit älteren Browsern. Eine moderne .ico-Datei kann alle notwendigen Größen enthalten.

Kann ich ausschließlich SVG verwenden?
Fast alle aktuellen Browser unterstützen SVG-Favicons. Für maximale Sicherheit solltest du aber zusätzlich PNG oder ICO als Fallback bereitstellen.

Wie teste ich mein Favicon richtig?
Tools wie der Real Favicon Generator Check oder der Lighthouse PWA-Audit von Google prüfen, ob dein Favicon alle Anforderungen erfüllt.

Bereit für ein pixelperfektes Icon?
X-06 Designs erstellt dein Favicon so klar, präzise und optimiert, dass es in jedem Browser glänzt!

Hinweis zu den Inhalten
Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Sie dienen ausschließlich allgemeinen, unverbindlichen Informationszwecken – auch bei rechtlich relevanten Themen. Eine individuelle Rechtsberatung können sie nicht ersetzen. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte übernommen.