Definition: Was ist Informationsdesign?
Informationsdesign ist die Disziplin, die sich mit der strukturieren, visuellen und verständlichen Aufbereitung von Informationen beschäftigt.Es geht darum, Komplexität zu reduzieren, Zusammenhänge klar zu machen und Nutzer*innen schnell Orientierung und Erkenntnis zu ermöglichen – sei es in Infografiken, Interfaces, Navigationssystemen oder Datenvisualisierungen.
➡️ Informationsdesign schlägt die Brücke zwischen Daten, Mensch und Technologie.
Warum Informationsdesign immer wichtiger wird
- Explosion der Informationsmengen: In einer Welt mit permanent verfügbaren Daten ist verständliche Aufbereitung der Schlüssel.
- Multiscreen-Nutzung: Nutzer*innen konsumieren Inhalte parallel auf Smartphone, Tablet und Desktop – Aufmerksamkeitsspannen sinken.
- Barrierefreiheit und Inklusion: Gutes Informationsdesign berücksichtigt Zugänglichkeit für alle Nutzergruppen.
- Komplexe Zusammenhänge auf einen Blick: Nutzer erwarten heute, auch komplexe Sachverhalte in wenigen Sekunden erfassen zu können – ob auf Landingpages, Apps oder Dashboards.
Disziplinen und Facetten des modernen Informationsdesigns
1. Visuelle Strukturierung
- Gliederung von Inhalten in klare, logische Hierarchien
- Visuelle Priorisierung wichtiger Informationen (Fokusführung)
2. Data Storytelling
- Übersetzung komplexer Daten in verständliche Geschichten
- Nutzung von Diagrammen, Karten, Zeitleisten und Illustrationen
3. Navigation und Orientierung
- Entwicklung intuitiver Navigationsstrukturen für Websites, Apps oder analoge Leitsysteme
- Gestaltung von User Flows und Onboarding-Prozessen
4. Multimodale Informationssysteme
- Verknüpfung von Text, Bild, Audio und Interaktion zu integrativen Informationsangeboten
5. Wissenschaftskommunikation
- Visualisierung komplexer wissenschaftlicher Inhalte für Laien oder Fachöffentlichkeiten
6. UX- und Interface-Design
- Gestaltung von Interfaces, bei denen Nutzerführung und Informationsarchitektur im Vordergrund stehen
7. Barrierefreies Informationsdesign
- Fokus auf Zugänglichkeit: Farben, Kontraste, alternative Texte, Tastaturnavigation und Screenreader-Kompatibilität
Schlüsselprinzipien im Informationsdesign
- Visuelle Hierarchie: Wichtige Inhalte zuerst sichtbar machen, klare Struktur schaffen.
- Reduktion: Alles Unnötige weglassen, Konzentration auf die Kernbotschaft.
- Gliederung: Inhalte logisch gruppieren, einheitliche Strukturen verwenden.
- Visualisierung: Zahlen und Fakten anschaulich und intuitiv darstellen.
- Barrierefreiheit: Zugänglichkeit für alle Nutzergruppen von Beginn an mitdenken.
Typische Anwendungsfelder für Informationsdesign
- UX- und App-Design: Nutzerfreundliche Navigation, Informationsarchitektur, Hilfetexte und Microcopy.
- Infografiken und Visual Storytelling: Wirtschaftsdaten, gesellschaftliche Themen, Forschungsergebnisse verständlich machen.
- Wayfinding-Systeme: Klar strukturierte Beschilderung in Flughäfen, Krankenhäusern, Bahnhöfen und Malls.
- Datenvisualisierung: Dashboards, KPI-Reports, Klimadiagramme, Finanzvisualisierungen.
Moderne Herausforderungen
- Dynamische Inhalte: Inhalte passen sich dynamisch an Userdaten und Geräte an.
- Kognitive Entlastung: Inhalte müssen sofort intuitiv erfasst werden können, ohne Überforderung.
- Design und Forschung verbinden: Informationsdesigner*innen arbeiten zunehmend forschungsbasiert – User-Testing und Data-Driven-Design sind zentrale Bestandteile.
Tipps für bessere Informationsgrafiken 2025
- Nur eine klare Kernbotschaft pro Visualisierung vermitteln.
- Farben gezielt für Gruppierungen und Priorisierungen einsetzen – nicht zur reinen Dekoration.
- Kurze, prägnante Texte verwenden – aktiv und emotional.
- Mobile First denken: Infografiken und Diagramme skalierbar und responsiv gestalten.
FAQ
Ist Informationsdesign nur für große Unternehmen relevant?
Nein! Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) profitieren enorm von klar strukturierten Präsentationen, Websites, Flyern oder Apps. Gutes Informationsdesign zahlt direkt auf Markenwahrnehmung und Conversion ein.
Ist UX-Design ein Teil von Informationsdesign?
Ja – User Experience basiert wesentlich auf gutem Informationsdesign: Navigation, User Flows, Screen-Aufbau und Interaktionsmuster folgen denselben Prinzipien.
Welche Tools eignen sich für Informationsdesign?
- Für grafische Arbeiten: Figma, Adobe Illustrator.
- Für datengetriebene Visualisierung: Tableau, Flourish, Infogram.
- Für Flows und Wireframes: Lucidchart, Whimsical, FigJam.
Komplexe Informationen verständlich machen?
X-06 Designs bringt Struktur, Klarheit und visuelle Eleganz in deine Kommunikation – von Infografik bis Digitalstrategie!