Definition: Was sind Keywords?
Keywords sind Wörter oder Wortgruppen, die Nutzerinnen und Nutzer in Suchmaschinen wie Google eingeben, um bestimmte Informationen, Produkte oder Dienstleistungen zu finden.
Warum sind Keywords wichtig?
Wenn du passende Keywords in deinen Texten verwendest, kann deine Website leichter von deiner Zielgruppe gefunden werden. Suchmaschinen erkennen durch die Keywords, worum es auf einer Seite geht, und zeigen sie bei passenden Suchanfragen an.
Keyword-Arten (mit Anwendungstipps)
- Short-Tail-Keywords: Sehr kurze Begriffe (1-2 Wörter), z. B. „Webdesign“.
➔ Sie haben ein hohes Suchvolumen, sind aber auch sehr umkämpft. Für Anfänger schwer zu ranken. - Long-Tail-Keywords: Längere Suchphrasen (3+ Wörter), z. B. „Webdesign Agentur Würzburg“.
➔ Geringerer Wettbewerb, bessere Chancen auf Top-Platzierungen. Ideal für kleinere Websites oder Nischen. - Semantisch verwandte Begriffe (LSI/Entitäten): Themenverwandte Wörter, die Suchmaschinen helfen, den Inhalt besser zu verstehen, z. B. „Responsive Design“ oder „UI/UX“ beim Thema Webdesign.
➔ Sie machen Texte natürlicher und steigern die Relevanz. - Brand-Keywords: Begriffe, die den Markennamen enthalten, z. B. „X-06 Designs Webdesign“.
➔ Wichtig, um deine Marke aufzubauen und Suchanfragen nach deinem Unternehmen abzufangen.
Keyword-Recherche: Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Themen brainstormen
Überlege dir, was deine Zielgruppe wissen möchte:Welche Probleme haben sie? Welche Fragen stellen sie? Was suchen sie?
2. Tools nutzen
Kostenlose Werkzeuge wie der Google Keyword Planner oder AnswerThePublic helfen dir, passende Begriffe und Themenideen zu finden.
3. Suchvolumen und Wettbewerb prüfen
Achte darauf, wie oft ein Keyword gesucht wird (Suchvolumen) und wie schwierig es ist, damit auf Seite 1 zu kommen (Keyword Difficulty).
Tipp: Starte mit Keywords, die mittleres Suchvolumen und geringen Wettbewerb haben.
4. Suchintention verstehen
Hinterfrage, warum jemand nach dem Begriff sucht:
- Informational: Wissen aufbauen („Was ist Webdesign?“)
- Navigational: Eine bestimmte Seite finden („X-06 Designs Homepage“)
- Transactional: Etwas kaufen oder beauftragen („Webdesign Agentur buchen“)
5. Keywords priorisieren und gruppieren
Erstelle Hauptthemen (sog. Content-Pillar) und passende Unterthemen (Cluster-Artikel), um ein stabiles SEO-Fundament aufzubauen.
Platzierung & Dichte 2025
- Seitentitel (Title-Tag): Keyword möglichst am Anfang, unter 60 Zeichen.
- Überschrift (H1): Keyword verwenden oder leicht abwandeln.
- Meta-Description: Natürlich einbauen, ohne zu überladen.
- Einleitung: Keyword in den ersten 120 Wörtern.
- Zwischenüberschriften (H2/H3): Gezielt einbauen, aber nicht erzwungen.
- Alt-Texte von Bildern: Kurze, beschreibende Begriffe.
- URL: Kurz und mit Keyword, z. B. /webdesign-lexikon/keywords
Keyword-Dichte: 0,5-1 % reicht aus – wichtig ist natürliche Lesbarkeit!Verwende außerdem Synonyme, damit der Text nicht monoton wirkt.
Keyword-Performance überwachen
Verfolge, wie gut deine Keywords funktionieren:
KPI (Kennzahl) | Tool-Empfehlung |
---|---|
Ranking-Position | Ahrefs, SISTRIX Rank Tracker |
Impressionen & Klicks | Google Search Console |
Klickrate (CTR) | Search Console › Leistungsbericht |
Tipp: Überarbeite Seiten, die viele Impressionen, aber wenige Klicks haben, indem du den Seitentitel oder die Meta-Beschreibung optimierst.
FAQ
Wie viele Keywords pro Seite?
Ein Haupt-Keyword + 3-5 themenverwandte Begriffe sind ein guter Richtwert.
Sind Meta-Keywords noch relevant?
Nein, Google ignoriert den <meta name="keywords">
-Tag schon seit 2009.
Brauche ich kostenpflichtige SEO-Tools?
Für den Einstieg reichen kostenlose Tools wie Google Search Console und der Google Keyword Planner. Profis nutzen zusätzlich Ahrefs, SEMrush oder ähnliche Werkzeuge für tiefere Analysen.
Keyword-Chaos?
X-06 Designs baut deine Keyword-Strategie!