Skip to content

Überschriften­hierarchie

Definition: Was ist eine Überschriftenhierarchie?

Die Überschriften­hierarchie beschreibt die korrekte, strukturierte Nutzung der HTML-Überschriftentags <h1> bis <h6>. Sie hilft, Inhalte logisch zu gliedern – sowohl für Suchmaschinen als auch für Screenreader und Lesende, die Texte schnell erfassen möchten.

Goldene Regeln der Überschriftenhierarchie

  • Nur eine H1 pro Seite: Sie steht für das Hauptthema des Inhalts.
  • Logische Reihenfolge: Nach einer H2 folgt eine H3 – niemals direkt eine H4 ohne dazwischenliegende H3.
  • Keine optischen Hacks: Nutze echte HTML-Überschriften, nicht nur formatierte Absätze (div, span) im Heading-Stil.
  • Keywords klug platzieren: Haupt-Keyword in die H1, Neben-Keywords in passende Unterüberschriften.

Warum die Überschriftenhierarchie wichtig ist

  • SEO-Vorteile: Google versteht deine Themenstruktur besser und kann passende Snippets aus deinem Content erstellen.
  • Barrierefreiheit: Menschen mit Screenreadern können schneller durch den Inhalt springen.
  • Lesefreundlichkeit: Gut gegliederte Texte erhöhen die Verweildauer auf deiner Seite und verringern die Absprungrate.

Typische Fehler & Fixes

Fehler Problem Lösung
Mehrere H1 auf einer Seite Verwirrung über das Hauptthema, Ranking-Kannibalisierung Nutze CSS für Stiländerungen, passe die H-Level korrekt an
Übersprungene Überschriftenebenen (z. B. H2 → H4) Screenreader verlieren den logischen Zusammenhang Fehlende H3 ergänzen
Große Textblöcke ohne Zwischenüberschriften Leser*innen verlieren schnell das Interesse Inhalt in sinnvolle Abschnitte unterteilen

Überschriften im WordPress-Workflow

  • Gutenberg-Editor: Nutze den „Überschrift“-Block und wähle die Hierarchie (H1-H6) im Seitenpanel.
  • Rank Math Content AI: Erkennt und warnt bei fehlender H2/H3-Struktur.
  • Elementor: Verwende das Widget „Heading“ und stelle HTML-Tag und Stil separat ein.

FAQ

Darf das Logo als H1 dienen?
Ja, aber nur auf der Startseite. Auf Unterseiten sollte die H1 eine eigenständige, inhaltliche Überschrift sein.

Wie lang sollte eine Überschrift sein?
Ideal sind 55-65 Zeichen bei H1. Unterüberschriften (H2-H4) können bis zu 70 Zeichen lang sein.

Schadet es, H5 oder H6 zu verwenden?
Nein, grundsätzlich nicht. Oft reicht es aber, Inhalte in H2-H4 zu strukturieren – H5/H6 werden selten benötigt.

Übersichtschaos?
X-06 Designs hilft dir, deinen Content übersichtlich und suchmaschinenfreundlich zu strukturieren!

Hinweis zu den Inhalten
Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Sie dienen ausschließlich allgemeinen, unverbindlichen Informationszwecken – auch bei rechtlich relevanten Themen. Eine individuelle Rechtsberatung können sie nicht ersetzen. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte übernommen.