Skip to content

Brand Design

Definition: Was ist Brand Design?

Brand Design umfasst die visuelle, emotionale und strategische Gestaltung aller Elemente, die eine Marke unverwechselbar und erlebbar machen. Es geht weit über ein Logo hinaus – Brand Design prägt, wie Menschen eine Marke wahrnehmen, fühlen und sich an sie erinnern.

Gutes Brand Design übersetzt die Identität eines Unternehmens (Werte, Vision, Mission) in klare, konsistente und emotional wirksame visuelle Botschaften – über alle Touchpoints hinweg.

Brand Design vs. Corporate Design

  • Brand Design: Fokus auf emotionale Markenwahrnehmung, Storytelling und den visuellen Ausdruck von Markenpersönlichkeit.
  • Corporate Design: Teilbereich des Corporate Identity, stärker auf die einheitliche Anwendung von Logos, Farben und Schriften in operativen Medien fokussiert.

Brand Design ist die kreative Vision, Corporate Design die praktische Umsetzung.

Der Weg zum starken Brand Design

1. Markenanalyse:
Wettbewerbsumfeld, Zielgruppen, Markttrends und eigene Stärken/Schwächen analysieren.

2. Markenstrategie entwickeln:
Markenpositionierung, Markenpersönlichkeit und Markenversprechen klar formulieren.

3. Visuelle Identität kreieren:

  • Logo-Design: Skalierbar, einprägsam, vielseitig einsetzbar.
  • Farbsystem: 1-2 Primärfarben, 3-4 Sekundärfarben, kontraststark & WCAG-konform.
  • Typografie-System: Headline- und Fließtextschrift passend zur Markenwirkung.
  • Bildsprache & Icons: Einheitliche Stilregeln für Fotos, Illustrationen, Piktogramme.
  • Gestaltungsraster: Layoutstrukturen für Web, Print, Social Media.

4. Styleguide erstellen:
Alle Elemente und Regeln dokumentieren – klassisch als PDF oder als Living Styleguide in Tools wie Figma.

5. Rollout und Pflege:
Brand Design konsistent in allen Kanälen anwenden und regelmäßig evaluieren.

Wo Brand Design wirkt

  • Website & Mobile Apps: Erstkontakt und Markenerlebnis.
  • Social Media Content: Wiedererkennung und Markenemotion.
  • Printmaterial: Visitenkarten, Flyer, Broschüren, Packaging.
  • Events & Messen: Stände, Rollups, Präsentationen.
  • Motion Design: Animationen, Video-Intros, Mikrointeraktionen.

Warum Brand Design sich auszahlt

Emotionale Bindung:
Farben, Formen und Typografie aktivieren unbewusste Assoziationen und stärken Markentreue.

Wiedererkennung:
Konsistente Gestaltung auf allen Kanälen schafft Vertrauen und Prägnanz.

Positionierung:
Ein einzigartiges Brand Design differenziert vom Wettbewerb und signalisiert Professionalität.

Conversions:
Gut gestaltete Landingpages und digitale Auftritte verbessern KPI wie Conversion-Rate oder Time-on-Page signifikant.

Fakt am Rande: Laut Adobe Consumer Survey 2025 erwarten 78 % der Nutzer eine konsistente Markenwahrnehmung über alle Berührungspunkte hinweg.

FAQ

Wie lange dauert ein Brand Design Projekt?
Je nach Projektumfang ca. 4-8 Wochen von Analyse über Strategie bis zu fertigem Styleguide.

Was ist der Unterschied zwischen einem Logo und einem Brand Design?
Ein Logo ist nur ein Element. Brand Design umfasst zusätzlich Farben, Typografie, Bildsprache, Layoutsysteme und Regeln zur Anwendung.

Muss ich mein Brand Design regelmäßig anpassen?
Ja – ein „Brand Refresh“ alle 5-7 Jahre hält die visuelle Identität modern und relevant, ohne die Wiedererkennung zu verlieren.

Deine Marke braucht ein stärkeres Profil?
👉 Jetzt Brand Design Workshop mit X-06 Designs anfragen!

Hinweis zu den Inhalten
Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Sie dienen ausschließlich allgemeinen, unverbindlichen Informationszwecken – auch bei rechtlich relevanten Themen. Eine individuelle Rechtsberatung können sie nicht ersetzen. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte übernommen.