Skip to content

Call to Action (CTA)

Definition: Was ist ein Call to Action (CTA)?

Ein Call to Action (CTA) ist ein klar formulierter Handlungsaufruf, der Besucherinnen gezielt zu einer gewünschten Aktion bewegt – zum Beispiel „Jetzt kaufen“ oder „Kostenlos anmelden“. Typisch ist ein Button oder ein auffälliger Link.

Warum ein starker CTA unverzichtbar ist

  • Leitet Nutzer: Ohne klare Handlungsaufforderung bleiben Besucher oft untätig.
  • Steigert den Umsatz: Schon kleine Optimierungen bei Text oder Design können die Conversion-Rate um bis zu 30 % erhöhen.
  • Bietet messbare Erfolge: Klicks, Hover-Raten und Scroll-Tiefen können präzise getrackt und ausgewertet werden.

Best Practices für ein starkes CTA-Design

  • Aktionsverben verwenden:
    Formulierungen wie „Jetzt herunterladen“ oder „Demo starten“ führen besser als neutrale Texte.
  • Kontrast und Größe beachten:
    Der CTA sollte sich deutlich vom restlichen Design abheben, aber nicht aufdringlich wirken.
  • Farbpsychologie nutzen:
    • Rot und Orange aktivieren Nutzer.
    • Blau schafft Vertrauen.Teste, welche Farben am besten zu deiner Marke passen.
  • Whitespace einplanen:
    Genügend Abstand um den Button herum steigert die Klickbereitschaft.
  • Mobile First denken:
    Buttons sollten auf mobilen Geräten mindestens 44 × 44 Pixel groß sein – optimal für Daumenbedienung.

Psychologische Trigger, die wirken

  • Dringlichkeit erzeugen:
    Texte wie „Nur heute verfügbar“ oder „Nur noch 3 Plätze frei“ motivieren zu schnellerem Handeln.
  • Sozialen Beweis liefern:
    Beispiel: „Bereits 2.345 Kund*innen vertrauen uns“.
  • Nutzen in den Vordergrund stellen:
    Statt „Jetzt registrieren“ lieber „Zeit sparen & kostenlos starten“.

Beispiele für starke CTAs

Kontext CTA-Text Warum es funktioniert
SaaS-Free-Trial „Kostenlos testen – ohne Kreditkarte“ Nimmt Risiken und Barrieren weg.
E-Commerce „Größe wählen & in den Warenkorb“ Kombiniert Auswahl und Handlung klar.
Newsletter „UX-Hacks wöchentlich erhalten“ Verspricht einen klaren, greifbaren Nutzen.

CTA-Optimierung Workflow

Um CTAs zu optimieren, ist UX-Research, A/B-Testing und präzises UX-Writing nötig. Ziel muss es sein die Call-to-Actions so zu optimieren, dass sie nicht nur Klicks bringen – sondern echte Conversions.

FAQ

Wie viele CTAs sollte eine Seite haben?
Je klarer das Ziel, desto besser: Pro Bildschirm eine Hauptaktion. Sekundäre CTAs dürfen vorhanden sein, sollten aber visuell zurückhaltender gestaltet werden.

Button oder Text-Link – was funktioniert besser?
Für Hauptaktionen fast immer ein Button. Text-Links eignen sich gut für sekundäre Aktionen wie „Mehr erfahren“.

Kann ich denselben CTA-Text auf jeder Seite nutzen?
Grundsätzlich ja. Aber achte darauf, dass der CTA zum Inhalt passt. Landingpages sollten spezifische Handlungsaufforderungen verwenden, Blogartikel können allgemeinere CTAs nutzen.

Dein CTA bringt noch keine Conversions?
X-06 Designs hilft dir, aus einfachen Buttons echte Umsatz-Booster zu machen!

Hinweis zu den Inhalten
Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Sie dienen ausschließlich allgemeinen, unverbindlichen Informationszwecken – auch bei rechtlich relevanten Themen. Eine individuelle Rechtsberatung können sie nicht ersetzen. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte übernommen.